EINLADUNG ADVENTSKONZERT AM 08.12.2023 IN DER WIESBADENER MARKTKIRCHE

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Konzertfreundinnen und Konzertfreunde,

die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. und das Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstalten am Freitag den 8. Dezember 2023 ihr traditionelles Adventskonzert (Benefizveranstaltung) in der Wiesbadener Marktkirche.

Mit vorweihnachtlicher Musik, präsentiert durch das

Landespolizeiorchester Hessen unter der Leitung von Florian Weber

und dem Chor der Hessischen Wasserschutzpolizei e.V. möchten wir Sie mit dem stimmungsvollen Programm auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen.

Zu unserem Adventskonzert laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich für

Freitag, 8. Dezember 2023, 19.30 Uhr, 
in die Marktkirche, Schloßplatz, Wiesbaden, 

ein.

Wir freuen uns, Sie am Konzertabend begrüßen zu können. 

Der Eintritt ist frei, die Kollekte geht zugunsten Wildwasser Wiesbaden e.V. und der Tafel Wiesbaden e.V.

Schriftzug: Felix Paschek, Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. - Dr. Michael Grimm, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM POLIZEIPRÄSIDIUM WESTHESSEN

Am Donnerstag, 23.11.2023 fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die jährliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. statt.

Nach der freundlichen Begrüßung durch den Vorsitzenden und Polizeipräsidenten Herrn Felix Paschek, startete die Versammlung für die Mitgliederinnen und Mitglieder mit einem sehr informativen und interessanten Vortrag zum Thema “Digitalisierung der Polizei und mobile IT”, welcher vom Vizepräsidenten des Hessischen Polizeipräsidiums für Technik Bodo Koch und zwei Kollegen des Innovation Hub, namentlich Leander Baron und Sam Elliot, gehalten wurde. In ihren Ausführungen beleuchteten die Kollegen die aktuellen Fortschritte und Herausforderungen in der Digitalisierung der Polizeiarbeit. Der Vortrag gab Einblicke in innovative Technologien und Strategien, die darauf abzielen, die Effizienz und Effektivität der Polizeikräfte zu steigern.

Im Anschluss an den Vortrag präsentierten Herr Paschek und Schatzmeister Frank Schwenk einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr. Sie berichteten über die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der Gesellschaft und hoben hervor, wie diese die Beziehung zwischen Bürgern und Polizei gestärkt haben.

Der darauffolgende Bericht des Schatzmeisters und des Kassenprüfers bot den Mitgliedern eine transparente Übersicht über die finanzielle Lage der Gesellschaft. Diese Präsentation war ein wichtiger Bestandteil der Versammlung, da sie die Grundlage für zukünftige Entscheidungen und Budgetplanungen bildet.

Anknüpfend an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung blieb genügend Zeit für den persönlichen Austausch der einzelnen Mitglieder. Ein geselliger Rahmen für Impulse zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Polizei.

Text und Bilder: Peter Schulz

NACHLESE ZUR PODIUMSDISKUSSION „FREUND UND HELFER ODER FEIND?

In Kooperation mit dem Wiesbadener Kurier und dem Presseclub Wiesbaden veranstaltete die Gesellschaft Bürger und Polizei Wiesbaden e. V. am 9.11.23 in der Hochschule Fresenius in der Moritzstraße eine Podiumsdiskussion mit dem Ziel, sich kritisch mit dem polizeilichen Wirken im Bereich des PPWH auseinanderzusetzen. Flankiert von internen und externen Werbemaßnahmen nahmen gut 80 Gäste das Angebot an dem Abend wahr.

Im Vorfeld konnte eine durchaus heterogene Mischung an Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmern gewonnen werden. Neben dem Vorsitzenden der Gesellschaft und in Personalunion Präsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Felix Paschek, waren auch Ibrahim Kizilgöz, Vorsitzender des Ausländerbeirats, Anou Kaiser, Vertreterin des Stadtjugendparlaments, Olaf Streubig, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, Gordon Bonnet, Vorstandsmitglied der Gesellschaft und zugleich Vertreter des bürgerlichen Lagers sowie Dr. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums der Uni Marburg vertreten.

Die Moderation übernahm Stefan Schröder, Vorsitzender des Presseclubs Wiesbaden. Patrick Brzosa, Schutzmann vor Ort im Bereich des 5. Reviers, erklärte sich zu einem Kurzinterview bereit.

Nach Einleitung durch Herrn Paschek stellte Dr. Becker in einem Fachvortrag die Spannungsfelder der Polizei und ihrer Position in einer demokratischen Gesellschaft dar.

Die Einspielung des Musikstücks „CopKKKilla“ des Rappers „Haftbefehl“ machte den Anwesenden deutlich, dass die Polizei auch Projektionsfläche für eine aggressiv-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema ist. Anschließend moderierte Herr Schröder eine lebhafte Diskussion, in der die Beteiligten ihr Verhältnis zur Polizei und evtl. damit verbundene Problemstellungen darlegen konnten. Gegen Ende der Veranstaltungen hatte das Auditorium die Möglichkeit, eigene Statements abzugeben und / oder auch Fragestellungen zu platzieren, wovon rege Gebrauch gemacht wurde.

Gegen 21:30 Uhr fand die Veranstaltung etwas später als geplant, aber dem Zweck nach erfolgreich, ihr Ende.

DIE GESELLSCHAFT ZU BESUCH BEI DER DIENSTHUNDFÜHRERSTAFFEL WESTHESSEN

Am Mittwoch, 02.08.2023 konnten die zahlreich angemeldeten Mitglieder der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. einen „tierisch“ guten Vortrag mit anschließender Vorführung erleben.

Die Diensthundführerstaffel Westhessen öffnete ihre Pforten und empfing über 20 Interessierte zu einem ganz besonderen Nachmittag mit exklusiven Einblicken.

In einem anschaulichen Vortrag vermittelten die Diensthundeführer und Polizeihauptkommissare Marco Mayer und Christian Nicolay zunächst die wichtigsten Inhalte zum Diensthundewesen. Welche Hunde werden eingesetzt und warum? Welche Art von Polizeihunden gibt es und welche Aufgaben können diese übernehmen? Und was können die Hunde bei Datenträgern eigentlich genau riechen? Um nur einige Fragen zu nennen, die durch den Vortrag Beantwortung fanden.

Im Anschluss ging es dann praktisch weiter. Die großräumige Zwingeranlage wurde präsentiert. Mindestens 12qm stehen den Tieren zur Verfügung, 3 qm mehr als die Mindestanforderungen an einen Haftraum für Einzelunterbringung in Deutschland.

Die darauffolgende Vorführung zeigte die Tiere dann ganz in ihrem Element. Die Kollegen auf vier Pfoten Sherlock, Leo und Odin stellten unter Beweis, was wahre Spürnasen sind und dass sich ein richtiger Schutzhund auch bei starkem Regenschauer nicht aus der Ruhe bringen lässt. Die Hunde zeigten Fähigkeiten wie die Absuche von Objekten und Fahrzeugen nach Rauschgift und Banknoten, sowie Gehorsam und das Stellen eines aggressiven Angreifers.

Und warum machen die Tiere das? Alles nur wegen eines kleinen Spielzeugs, mit welchem sich die Tiere im Anschluss an die „Arbeit“ vergnügen dürfen, denn die Konditionierung beruht alleinig auf dem Belohnungsprinzip.

Text und Bilder: PÖA, PP Westhessen

GESELLSCHAFT BÜRGER UND POLIZEI E.V. BELOBIGT BÜRGERINNEN UND ANGEHENDE POLIZEIBEAMTE FÜR ZIVILCOURAGE

Am 29. Juni 2023 empfing der Vorsitzende der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. und Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Felix Paschek, drei Bürgerinnen aus Wiesbaden und drei angehende hessische Polizeibeamte in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen.

Alle Geehrten, die für ihr vorbildliches Verhalten ausgezeichnet wurden, sind über sich hinausgewachsen. Sie alle haben ein besonderes Maß an Courage und Hilfsbereitschaft gezeigt. “Die Gewährleistung der Sicherheit ist Hauptaufgabe der Polizei. Ein Teil der Wahrheit ist aber auch, dass wir nicht überall sein können. Wir sind auch immer auf die Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die der Polizei verdächtige Wahrnehmungen mitteilen”, äußerte sich Herr Paschek zu Beginn der Veranstaltung.

Durch das aufmerksame und schnelle Handeln einer Zeugin aus Wiesbaden konnte am 11. Dezember 2022 ein verkehrsuntüchtiger Fahrer durch die Polizei gestoppt werden. Die 45-jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem Pkw auf dem Kaiser-Friedrich-Ring in Richtung Biebricher Allee, als sie von einem weißen Mercedes zügig links überholt wurde. Als sie kurze Zeit später an einer Ampelanlage verkehrsbedingt halten musste, hielt der 37-jährige Mercedesfahrer neben ihr an. Nachdem die Ampel wieder grünes Licht zeigte und die Zeugin losfahren wollte, blieb der Mercedesfahrer jedoch stehen. Die 45-Jährige sah, dass der Fahrer am Steuer eingeschlafen war und nicht mehr reagierte. Sie wählte den Polizeinotruf und versuchte den Fahrer aufzuwecken. Nach kurzem Zögern blickte er schließlich auf, hob die Hand zur Entschuldigung und fuhr los. Durch eine Polizeistreife konnte der 37-jährige Fahrer schließlich in der Westendstraße angetroffen und kontrolliert werden. Da der Mann unter Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol stand, wurde er zum Polizeirevier gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Herr Paschek bedankte sich bei der Zeugin, die namentlich nicht genannt werden wollte und überreichte ihr zum Dank zwei Geschenke.

In der Wiesbadener Volksbank am Schillerplatz verhinderte das wachsame Verhalten der Bankmitarbeiterin Miryam Sakru einen hohen Vermögensverlust zum Nachteil einer 56-Jährigen. Am 27. Oktober 2022 betrat eine unbekannte Frau, die zuvor eine Geldbörse aus einem PKW entwendet hatte, mit einer Perücke und einem Mundschutz bekleidet, die Bankfiliale. Die Frau wollte sich bei der 34-jährigen Bankmitarbeiterin Miryam Sakru unter Vorlage der gestohlenen Bankkarte und des ebenfalls gestohlenen Ausweises 45.000 Euro in bar auszahlen lassen. Da es sich um einen sehr hohen Geldbetrag handelte, fragte Frau Sakru zuerst nach dem Grund der Abhebung. Als die Frau erklärte, dass das Geld für die Bezahlung von Handwerkern sei, wurde die 34-Jährige misstrauisch. Sie bat die Frau, die Maske herunterzunehmen und erkannte, dass die Dame vor ihr nicht mit der Kundin auf dem Foto des Personalausweises übereinstimmte. Als die Bankangestellte zudem die abgeklebten Finger der Dame bemerkte, erhärtete sich ihr Verdacht eines Betruges. Sie entschuldigte sich kurz bei der Frau und verließ den Kassenbereich, um zu telefonieren. Die Unbekannte merkte, dass sie aufgeflogen war und eilte schnurstracks aus der Bankfiliale.

Am 01. September 2022, ging die 29-jährige Wiesbadenerin Mariem Klai dazwischen, als eine Frau in einer Buslinie von einem 87-Jährigen sexuell belästigt wurde.
Die Zeugin beobachtete von ihrem Sitzplatz aus, dass ein älterer Mann sich neben eine ihm unbekannte Frau setzte und diese verbal sowie körperlich bedrängte.
Frau Klai fasste sich ein Herz und sprach den Mann auf sein Fehlverhalten an.
Daraufhin ließ er die Frau los, welche sodann fluchtartig an der nächsten Haltestelle den Bus verließ. Mariem Klai hielt den Mann jedoch fest und rief dem Busfahrer zu, er solle niemanden mehr aus dem Bus lassen und die Polizei verständigen. Der Beschuldigte konnte schließlich von der alarmierten Polizeistreife kontrolliert und wegen sexueller Belästigung angezeigt werden.
“Sie haben großen Mut bewiesen, als Sie dazwischen gingen und den Mann festhielten. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken”, erklärte Herr Paschek vor allen Anwesenden. Frau Klai erzählte, dass Sie selbst einmal in solch einer ähnlichen Situation gewesen war und ihr damals niemand geholfen hatte. Deshalb fand sie es für sich persönlich besonders wichtig, hier geholfen zu haben.

Mut hatten auch drei junge Polizeischüler aus Wiesbaden gezeigt. Ein 29-jähriger Wiesbadener verdankt dem couragierten Eingreifen der drei hessischen Polizeikommissaranwärtern, dass er im Rahmen einer körperlichen Auseinandersetzung nur leicht verletzt wurde. Als zwei der drei Polizeischüler nach ihrem Dienst die Polizeikaserne in der Wiesbadener Straße verließen, um sich auf den Weg ins Wochenende zu begeben, wurden sie auf eine Schlägerei aufmerksam. Gegenüber der Kaserne auf einem Hotelparkplatz traten und schlugen drei Männer auf einen am Boden liegenden Mann ein. Die beiden angehenden Polizisten riefen den Tätern zu, umgehend von dem Mann abzulassen. Die Schläger kehrten dem Verletzten daraufhin den Rücken und liefen davon. Als zufällig ein Mitstudierender mit seinem Auto an der nahegelegenen Ampelanlage wartete, informierte einer der beiden Polizeischüler ihn über den Vorfall und gab ihm eine Täterbeschreibung. Tatsächlich fand der Mitstudierende den Haupttäter und verhalf den bereits fahndenden Streifen zur Festnahme des Mannes. “Das Land Hessen war sehr weise, Sie einzustellen”, erklärte Herr Paschek und freute sich über das vorbildliche Verhalten der drei angehenden Polizeibeamten.

Immer wieder versuchen Betrüger am Telefon Seniorinnen und Senioren mit den unterschiedlichsten Maschen um ihr Geld zu bringen. Der Enkeltrick oder der Trick des “falschen Polizeibeamten” gehört nun schon viele Jahre zum Repertoire der Betrüger. In einer Filiale der Nassauischen Sparkasse in Wiesbaden- Nordenstadt konnte die 32-jährige Bankmitarbeiterin, Nicole Haybach, einen solchen Enkeltrick verhindern. Als am 03. Februar 2023 die 82-jährige Kundin bei Frau Haybach 20.000 Euro in bar abheben wollte, wurde die Zeugin hellhörig und fragte nach dem Grund der Abhebung. Die Kundin erklärte das Geld für die Hochzeit ihrer Nichte zu benötigen. Sabine Haybach schöpfte jedoch Verdacht, versuchte der Bankkundin verständlich zu machen, dass es sich mit Sicherheit um einen Trickbetrug handelt und verständigte die Polizei.

Einen ähnlichen Fall konnte die 49-jährige Bankmitarbeiterin der Wiesbadener Volksbank in Taunusstein-Wehen, Sabine Herzog, am 5. April 2023 lösen. Eine betagte Dame erhielt einen Schockanruf eines falschen Polizeibeamten, welcher die Frau aufforderte 30.000 Euro für die Hinterlegung einer Kaution für ihren Enkel zu bezahlen. Dieser sollte mit seinem PKW eine Frau angefahren haben und nun in Haft sitzen. Die 86-jährige Kundin begab sich umgehend zur Wiesbadener Volksbank und wollte bei Frau Herzog 30.000 Euro in bar abheben. Frau Herzog erklärte der Kundin, dass sie in der Filiale keine Kasse mehr hätten, um solch einen hohen Betrag auszahlen zu können. Da die Bankmitarbeiterin aber einen Verdacht schöpfte, fragte sie die 86-Jährige nach dem Grund der Abhebung. Die Kundin wehrte zuerst ab und wollte keine Erklärung dazu abgeben. Sabine Herzog ließ jedoch nicht locker und zählte einige Beispiele auf, weswegen sie das Geld eventuell benötigen könnte. Sie beschrieb hierbei verschiedene Betrugsmaschen wie beispielsweise die des falschen Polizeibeamten. Die 86-Jährige wurde nun unsicher und wirkte sichtlich aufgeregt. Frau Herzog benötigte viel Überzeugungskraft, bis die Kundin ihr schließlich von dem angeblichen Polizeibeamten erzählte. Frau Herzog und Frau Haybach waren leider kurzfristig verhindert und konnten an der Veranstaltung nicht teilnehmen.

Neben der Aushändigung der Belobigungsurkunden, überreichte Herr Paschek den Geehrten als zusätzliche Anerkennung sowie zum Dank zwei Geschenke.

Text und Bilder: PÖA, PPWH

2400€ AN DIE TAFEL WIESBADEN E.V. ÜBERGEBEN

Am Mittwoch, den 8. März 2023, fand in Wiesbaden eine Scheckübergabe statt, die einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Menschen in der Region leistet.
Die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., vertreten durch den Vorsitzenden und Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Westhessen, Felix Paschek, sowie der Beisitzerin und Vertreterin der Wiesbadener Volksbank, Frau Sylvia Sommerfeld, übergab der Tafel Wiesbaden e.V.. einen Scheck in Höhe von 2400 Euro.

Das Geld konnte durch die großzügigen Spenden von vielen Bürgerinnen und Bürgern beim letztjährigen  Adventskonzert in einer Kollekte gesammelt werden.

Die Tafel Wiesbaden e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, bedürftigen Menschen in der Region eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Organisation arbeitet eng mit Supermärkten und anderen Einzelhändlern zusammen, um unverkaufte Lebensmittel abzuholen und sie an bedürftige Menschen in der Region zu verteilen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel von hoher Qualität sind und keine Gefahr für die Gesundheit der Empfängerinnen und Empfänger darstellen.

Die Spende der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. wird dazu beitragen, die wertvolle Arbeit der Tafel Wiesbaden e.V. weiter zu unterstützen und sicherzustellen, dass bedürftige Menschen in der Region auch weiterhin Zugang zu ausreichender Ernährung haben.
Der symbolische Scheck wurde persönlich an die Leiterin der Tafel Wiesbaden e.V., Frau Friedrich-Wurzel, übergeben. Mit anwesend waren Polizeipfarrer Dr. Schulz-Rauch und Herr Schmidt von der Tafel Wiesbaden.

Sie betonten die Wichtigkeit der Arbeit der Tafel Wiesbaden und bedankten sich herzlich bei der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. sowie bei allen Bürgerinnen und Bürgern, welche diese Spende ermöglicht haben.

Über die Gesellschaft:

Die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung einsetzt. Die Organisation organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Projekte, um das Vertrauen zwischen Polizei und Bevölkerung zu stärken und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Spende an die Tafel Wiesbaden e.V. zeigt, dass die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. auch soziale Projekte unterstützt und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region leistet.

Sie möchten selbst einen Beitrag zur Pflege der Beziehung zwischen Bevölkerung und Polizei leisten?

Dann können Sie  hier Mitglied werden!

Text und Bilder, PÖA PP Westhessen

Außerordentliche Mitgliederversammlung mit anschließender Krimilesung

Am Donnerstag, 2. Februar 2023 fand im Anschluss an die Neuwahlen des Vorstandes bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung, die Krimilesung des Autors Michael Tosch statt.

Über eine Stunde konnten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im einzigartigen Ambiente des Polizeipräsidiums den Auszügen seines Rüdesheim-Krimis „Verdammt noch mal ich bring dich um“ lauschen.

„Ein Geldtransporter wird von fünf Männern überfallen und ausgeraubt. Bei der Fahndung nach den Räubern kommt ein Polizist ums Leben, ein Gangster wird erschossen, drei werden verhaftet und später verurteilt. Einer entkommt mit der Beute und versucht, sich eine neue Identität zu verschaffen. Er lebt zunächst in Frankfurt am Main. Nachdem er eine Frau kennenlernt und sich verliebt, zieht er mit ihr nach Rüdesheim am Rhein. Der Versuch, sich eine neue, bürgerliche Existenz aufzubauen, wird infrage gestellt, als ein aus dem Gefängnis ausgebrochener Ex-Kumpan und die Mafia sich auf die Suche nach dem geraubten Geld machen. Kriminalhauptkommissar Björn Beckmann und Kriminalkommissarin Sonja Krautmann vom K11 des Polizeipräsidiums Westhessen in Wiesbaden werden mit dem Fall betraut, als in Rüdesheim zwei Menschen ermordet werden.“

Im Anschluss an die spannende Lesung konnten der gelesene Krimi, sowie weitere Werke des Autos vor Ort erstanden werden.

Text und Bilder, PÖA PP Westhessen

Weihnachtliche Stimmung in der Wiesbadener Marktkirche

Nach zwei Jahren Pause war es wieder soweit! Die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. veranstaltete zusammen mit dem Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ihr bereits zur schönen Tradition gewordenes Adventskonzert.

So zog es am 09.12.2022 mehr als 500 Menschen in die weihnachtlich geschmückte Wiesbadener Marktkirche.

Belohnt werden sollte das Publikum mit stimmungsvoller und schwungvoller Weihnachtsmusik, dargeboten durch das Landespolizeiorchester Hessen unter der Leitung von Laslo Szabo sowie die ausgebildete Opernsängerin Anke Haas.

Das Landespolizeiorchester eröffnete den Abend mit der „Overture to a Winter Festival“ von James Curnow.

Anschließend begrüßte Westhessens Polizeipräsident Felix Paschek in seiner Funktion als 1. Vorsitzender der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. die Besucherinnen und Besucher herzlich und stimmte in seiner Rede auf die Weihnachtszeit ein.

Es folgten mehrere weihnachtliche Stücke, darunter auch das „Concerto in C-Dur für 2 Trompeten RV 537“ von Antonio Vivaldi. Hier begeisterten Gerhard Schultheis und Edgar Sterkel des Landespolizeiorchesters das Publikum vollends!

Nach dem Stück „The Call of Christmas“ von Wim Stalman und O mio babbino caro von Giacomo Ouccini folgte „Tonight“ von Leonard Bernstein. Der wunderschöne Gesang von Anke Haas erzeugte kribbelnde Stimmung bis in die letzte Reihe.

Anschließend hielt Polizeipfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch eine weihnachtliche Ansprache.

Hiernach ging es schwungvoll weiter mit „Let the bells ring“ und anderen mitreißenden Stücken.

Ein nächster Höhepunkt sollte das Solo der Altsaxophonistin Regina Reiter werden. Im Rahmen des Stückes Pequenda Czarda von Pedro Iturralde arr. Roger Niese, waren die Besucherinnen und Besucher hin und weg von der höchst gefühlvollen Darbietung Reiters. Der sich anschließende Applaus wollte gar nicht mehr aufhören.

Nach weiteren Stücken durch das Landespolizeiorchester und der Sängerin Anke Haas schloss das Konzert mit einem gemeinsamen Lied, bei dem alle mitsangen, „Macht hoch die Tür“, dem gemeinsam gesprochenen „Vater Unser“ sowie dem Segen durch Polizeipfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch.

Nach zwei Zugaben ging ein wunderschöner Konzertabend zu Ende. Das Konzert war im Übrigen kostenlos, jedoch hatten alle die Möglichkeit, Geld für eine Kollekte zu spenden. Und diese Möglichkeit nutzten die Besucherinnen und Besucher reichlich. Gesammelt wurden über 2100,- Euro, welche in Kürze an die Tafel Wiesbaden e.V. übergeben werden.

Wir danken allen Mitwirkenden, Besucherinnen und Besuchern für einen unvergesslichen Abend!

Text und Bilder: PÖA, PP Westhessen

Mitgliederversammlung im Polizeipräsidium Westhessen

Am Donnerstag, dem 24.11.2022 fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Mitgliederversammlung der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. statt. 

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Herrn Polizeipräsidenten Stefan Müller, startete die Versammlung für die Mitgliederinnen und Mitglieder mit einem sehr informativen und interessanten Vortrag zum Thema “Super Recogniser”, welcher von Maximilian Langecker, Polizeipräsidium Frankfurt, und Carina Lerch, Polizeipräsidium Westhessen gehalten wurde.

Neben den unterschiedlichsten Programmpunkten konnte an diesem Abend auch die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt werden. Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt. Wiedergewählt wurden der Vorsitzende Herr Peter Hoffmann, der Schatzmeister Herr Frank Schwenk, die Beisitzerin Frau Andrea Götz, der Beisitzer Herr Gordon Bonnet und Schriftführer Herr Christian Giebermann. Als neue Vorstandsmitglieder wurden der neue Vorstandsvorsitzende Herr Felix Paschek und die Beisitzerin Frau Sylvia Sommerfeld gewählt.

Nicht zur Wiederwahl standen bei dieser Wahl unser langjähriger Vorstandsvorsitzender Herr Stefan Müller und der Beisitzer Herr Alfred Michler.

Herr Müller und Herr Michler wurden zum Schluss des Abends mit anerkennenden Dankesworten und einem Präsent vom neuen Vorstandsvorsitzenden Herrn Paschek verabschiedet.

Text und Bilder: PÖA, PP Westhessen