Am Mittwoch, den 8. März 2023, fand in Wiesbaden eine Scheckübergabe statt, die einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Menschen in der Region leistet. Die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., vertreten durch den Vorsitzenden und Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Westhessen, Felix Paschek, sowie der Beisitzerin und Vertreterin der Wiesbadener Volksbank, Frau Sylvia Sommerfeld, übergab der Tafel Wiesbaden e.V.. einen Scheck in Höhe von 2400 Euro.
Das Geld konnte durch die großzügigen Spenden von vielen Bürgerinnen und Bürgern beim letztjährigen Adventskonzert in einer Kollekte gesammelt werden.
Die Tafel Wiesbaden e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, bedürftigen Menschen in der Region eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Organisation arbeitet eng mit Supermärkten und anderen Einzelhändlern zusammen, um unverkaufte Lebensmittel abzuholen und sie an bedürftige Menschen in der Region zu verteilen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel von hoher Qualität sind und keine Gefahr für die Gesundheit der Empfängerinnen und Empfänger darstellen.
Die Spende der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. wird dazu beitragen, die wertvolle Arbeit der Tafel Wiesbaden e.V. weiter zu unterstützen und sicherzustellen, dass bedürftige Menschen in der Region auch weiterhin Zugang zu ausreichender Ernährung haben. Der symbolische Scheck wurde persönlich an die Leiterin der Tafel Wiesbaden e.V., Frau Friedrich-Wurzel, übergeben. Mit anwesend waren Polizeipfarrer Dr. Schulz-Rauch und Herr Schmidt von der Tafel Wiesbaden.
Sie betonten die Wichtigkeit der Arbeit der Tafel Wiesbaden und bedankten sich herzlich bei der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. sowie bei allen Bürgerinnen und Bürgern, welche diese Spende ermöglicht haben.
Über die Gesellschaft:
Die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bevölkerung einsetzt. Die Organisation organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Projekte, um das Vertrauen zwischen Polizei und Bevölkerung zu stärken und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Spende an die Tafel Wiesbaden e.V. zeigt, dass die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. auch soziale Projekte unterstützt und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region leistet.
Sie möchten selbst einen Beitrag zur Pflege der Beziehung zwischen Bevölkerung und Polizei leisten?
Am Donnerstag, 2. Februar 2023 fand im Anschluss an die Neuwahlen des Vorstandes bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung, die Krimilesung des Autors Michael Tosch statt.
Über eine Stunde konnten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im einzigartigen Ambiente des Polizeipräsidiums den Auszügen seines Rüdesheim-Krimis „Verdammt noch mal ich bring dich um“ lauschen.
„Ein Geldtransporter wird von fünf Männern überfallen und ausgeraubt. Bei der Fahndung nach den Räubern kommt ein Polizist ums Leben, ein Gangster wird erschossen, drei werden verhaftet und später verurteilt. Einer entkommt mit der Beute und versucht, sich eine neue Identität zu verschaffen. Er lebt zunächst in Frankfurt am Main. Nachdem er eine Frau kennenlernt und sich verliebt, zieht er mit ihr nach Rüdesheim am Rhein. Der Versuch, sich eine neue, bürgerliche Existenz aufzubauen, wird infrage gestellt, als ein aus dem Gefängnis ausgebrochener Ex-Kumpan und die Mafia sich auf die Suche nach dem geraubten Geld machen. Kriminalhauptkommissar Björn Beckmann und Kriminalkommissarin Sonja Krautmann vom K11 des Polizeipräsidiums Westhessen in Wiesbaden werden mit dem Fall betraut, als in Rüdesheim zwei Menschen ermordet werden.“
Im Anschluss an die spannende Lesung konnten der gelesene Krimi, sowie weitere Werke des Autos vor Ort erstanden werden.
Nach zwei Jahren Pause war es wieder soweit! Die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. veranstaltete zusammen mit dem Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ihr bereits zur schönen Tradition gewordenes Adventskonzert.
So zog es am 09.12.2022 mehr als 500 Menschen in die weihnachtlich geschmückte Wiesbadener Marktkirche.
Belohnt werden sollte das Publikum mit stimmungsvoller und schwungvoller Weihnachtsmusik, dargeboten durch das Landespolizeiorchester Hessen unter der Leitung von Laslo Szabo sowie die ausgebildete Opernsängerin Anke Haas.
Das Landespolizeiorchester eröffnete den Abend mit der „Overture to a Winter Festival“ von James Curnow.
Anschließend begrüßte Westhessens Polizeipräsident Felix Paschek in seiner Funktion als 1. Vorsitzender der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. die Besucherinnen und Besucher herzlich und stimmte in seiner Rede auf die Weihnachtszeit ein.
Es folgten mehrere weihnachtliche Stücke, darunter auch das „Concerto in C-Dur für 2 Trompeten RV 537“ von Antonio Vivaldi. Hier begeisterten Gerhard Schultheis und Edgar Sterkel des Landespolizeiorchesters das Publikum vollends!
Nach dem Stück „The Call of Christmas“ von Wim Stalman und O mio babbino caro von Giacomo Ouccini folgte „Tonight“ von Leonard Bernstein. Der wunderschöne Gesang von Anke Haas erzeugte kribbelnde Stimmung bis in die letzte Reihe.
Anschließend hielt Polizeipfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch eine weihnachtliche Ansprache.
Hiernach ging es schwungvoll weiter mit „Let the bells ring“ und anderen mitreißenden Stücken.
Ein nächster Höhepunkt sollte das Solo der Altsaxophonistin Regina Reiter werden. Im Rahmen des Stückes Pequenda Czarda von Pedro Iturralde arr. Roger Niese, waren die Besucherinnen und Besucher hin und weg von der höchst gefühlvollen Darbietung Reiters. Der sich anschließende Applaus wollte gar nicht mehr aufhören.
Nach weiteren Stücken durch das Landespolizeiorchester und der Sängerin Anke Haas schloss das Konzert mit einem gemeinsamen Lied, bei dem alle mitsangen, „Macht hoch die Tür“, dem gemeinsam gesprochenen „Vater Unser“ sowie dem Segen durch Polizeipfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch.
Nach zwei Zugaben ging ein wunderschöner Konzertabend zu Ende. Das Konzert war im Übrigen kostenlos, jedoch hatten alle die Möglichkeit, Geld für eine Kollekte zu spenden. Und diese Möglichkeit nutzten die Besucherinnen und Besucher reichlich. Gesammelt wurden über 2100,- Euro, welche in Kürze an die Tafel Wiesbaden e.V. übergeben werden.
Wir danken allen Mitwirkenden, Besucherinnen und Besuchern für einen unvergesslichen Abend!
Am Donnerstag, dem 24.11.2022 fand in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen die Mitgliederversammlung der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. statt.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Herrn Polizeipräsidenten Stefan Müller, startete die Versammlung für die Mitgliederinnen und Mitglieder mit einem sehr informativen und interessanten Vortrag zum Thema “Super Recogniser”, welcher von Maximilian Langecker, Polizeipräsidium Frankfurt, und Carina Lerch, Polizeipräsidium Westhessen gehalten wurde.
Neben den unterschiedlichsten Programmpunkten konnte an diesem Abend auch die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt werden. Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt. Wiedergewählt wurden der Vorsitzende Herr Peter Hoffmann, der Schatzmeister Herr Frank Schwenk, die Beisitzerin Frau Andrea Götz, der Beisitzer Herr Gordon Bonnet und Schriftführer Herr Christian Giebermann. Als neue Vorstandsmitglieder wurden der neue Vorstandsvorsitzende Herr Felix Paschek und die Beisitzerin Frau Sylvia Sommerfeld gewählt.
Nicht zur Wiederwahl standen bei dieser Wahl unser langjähriger Vorstandsvorsitzender Herr Stefan Müller und der Beisitzer Herr Alfred Michler.
Herr Müller und Herr Michler wurden zum Schluss des Abends mit anerkennenden Dankesworten und einem Präsent vom neuen Vorstandsvorsitzenden Herrn Paschek verabschiedet.
Verabschiedung Alfred MichlerVerabschiedung Stefan MüllerMitgliederversammlung 2022Vortrag zum Thema “Super Recogniser”
Gruppenbild der Belobigung – Die Belobigten zusammen mit Polizeipräsident Felix Paschek (links) und Andrea Götz – Vorstandsmitglied der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. (rechts)
Am 14. November 2022 empfing der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Felix Paschek, im Namen der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., Bürgerinnen und Bürger aus Wiesbaden in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde, belobigte Herr Paschek die insgesamt vier Personen, die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besondere Leistungen erbrachten. Leider war die fünfte zu belobigende Person, Herr Schwarz, am Tag der Belobigung kurzfristig verhindert, so dass er an den Feierlichkeiten nicht teilnehmen konnte. Die Geladenen zeigten in der Vergangenheit bei der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten ein besonderes Maß an Zivilcourage und Hilfsbereitschaft. Der Polizeipräsident bedankte sich bei allen vier Anwesenden und lobte insbesondere deren Solidarität: „Sie haben in einer schwierigen Situation schnell entschieden und sind eingeschritten, auch wenn Sie sich dabei selbst in Gefahr gebracht haben. Für diese solidarische Hilfe, die Sie gegenüber Ihren Mitmenschen geleistet haben, bedanke ich mich persönlich, im Namen der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. und im Namen des Polizeipräsidiums Westhessen, bei Ihnen.“
Die couragierte und entschlossene Zeugin Manuela Wehner hinderte am 31. Mai 2022 auf den Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Steinern Straße in Mainz-Kastel einen 41-jährigen Mann daran, mehrere Kinder anzugreifen. Der 41-Jährige bespuckte und beleidigte zuerst zwei Mädchen auf sexueller Grundlage und versuchte diese zu schlagen. Nachdem Frau Wehner dazwischen ging, wechselte der Mann die Straßenseite, um anschließend auf zwei Jungen loszugehen. Die Zeugin eilte dem 41-Jährigen hinterher und ging auch hier dazwischen, um die beiden Jungen zu schützen. Infolgedessen wurde sie von dem Mann angespuckt, den beiden Jungen gelang es jedoch zu flüchten. Ein Passant hatte zwischenzeitlich die Polizei verständigt, welche den 41-Jährigen kurze Zeit später festnahm.
Ein 65-jähriger Mann verdankt dem couragierten Eingreifen eines 48-jährigen Wiesbadeners, dass er während einer körperlichen Auseinandersetzung nur leicht verletzt wurde. Der Zeuge sah am 26. Mai 2022 im Bereich der Borsigstraße in Wiesbaden, wie mehrere Männer auf einen anderen am Boden liegenden 65-jährigen Mann einschlugen und diesen an seinem Fahrradhelm würgten. Beherzt lief der Zeuge schreiend auf die Männer zu, worauf diese sogleich die Flucht ergriffen.
Am 13. Juli 2022 vereitelte der Filialleiter der Wiesbadener Volksbank in Biebrich, Mike Brendel, einen Betrug mit der Masche des sogenannten Schockanrufs. Ein 82-jähriger Wiesbadener war von Telefonbetrügern angerufen worden, welche eine Notsituation in der Verwandtschaft vorgaukelten. Die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen schafften es, ein so bedrohliches Szenario darzustellen, dass sich der geschockte Senior zu einer Bankfiliale begab, um dort bei Herrn Brendel die geforderte Geldsumme abzuheben. Mike Brendel schöpfte jedoch Verdacht und zog die Polizei hinzu, sodass der Schwindel aufflog und der Senior vor einem finanziellen Schaden bewahrt werden konnte.
Herr Paschek erklärte, dass aktuell die Betrugsmasche über verschiedene Messengerdienste wie beispielsweise WhatsApp in Mode sind. Die Nutzer werden hierbei von einer unbekannten Nummer angeschrieben, unter Vorwand, dass der Sohn oder die Tochter eine neue Nummer hätte. Im Anschluss schreiben die Betrüger, dass man angeblich Probleme mit den Onlinebanking aufgrund der neuen Rufnummer habe und deswegen eine dringende Überweisung benötigt. Kommt man dem nach, sind mehrere Hunderte oder sogar Tausende Euro weg. Die Polizei macht durch verschiedene Präventionsprogramme auf diese Betrugsmaschen aufmerksam und sensibilisiert die Bevölkerung.
Dem mutigen Einschreiten und schnellen Handeln des Zeugen Tim Sohnemann ist es zu verdanken, dass ein jugendlicher Räuber am 02. Juli 2022 durch Polizeikräfte festgenommen werden konnte. In der Friedrich-Ebert-Allee wurde ein 15-Jähriger von einem 14-jährigem Jugendlichen unter Androhung von Gewalt aufgefordert, seinen Rucksack auszuhändigen. Tim Sohnemann beobachtete dies und fuhr mit seinem E-Bike zu dem flüchtenden Jugendlichen. Er forderte ihn auf stehen zu bleiben und den Rucksack fallen zu lassen. Der Jugendliche blieb daraufhin stehen und übergab dem Zeugen das Diebesgut. Als der 14-Jährige jedoch weiter flüchtete, nahm Herr Sohnemann auf seinem Fahrrad die Verfolgung des Jugendlichen auf und wählte den Polizeinotruf. Während der Verfolgung gab er durchgehend die Position des Flüchtenden durch, so dass die Polizei den 14-jährigen Räuber wenig später festnehmen konnte. Das Diebesgut konnte dem Geschädigten wieder ausgehändigt werden.
Am 12. August 2022 kaufte Richard Schwarz aus Eltville in einem Supermarkt im Liliencarré ein, als er eine Frau bemerkte, die mehrere Zigarettenschachteln in ihre Tasche steckte und ohne zu bezahlen den Kassenbereich passierte. Herr Schwarz stellte sich der 39-jährigen Frau in den Weg und machte den Kassierer des Marktes auf den Diebstahl aufmerksam. Die Frau schubste Richard Schwarz zur Seite und flüchtete in Richtung Ausgang. Er überlegte nicht lange, eilte der Frau hinterher und holte sie wenig später außerhalb des Liliencarrés ein. Mithilfe des zwischenzeitlich alarmierten Ladendetektivs und des Supermarktkassierers gelang es Richard Schwarz die 39-Jährige bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.
„Wegschauen ist immer die einfache Alternative, doch Sie sind Ihrem Bauchgefühl und Ihrem Herzen gefolgt und haben das Richtige getan. Dafür möchte ich Ihnen ganz herzlich danken“, mit diesen Worten überreichte Herr Paschek jedem Geehrten eine Belobigungsurkunde. Aus charmanter Hand überreichte die Leiterin der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als zusätzliche Anerkennung sowie zum Dank allen vier Anwesenden zwei Geschenke der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V..
Die Veranstaltung wurde medial durch einen Pressevertreter und einen Fotografen des Wiesbadener Kuriers begleitet.
Das 26. Adventskonzert der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. ist ein Highlight in der Marktkirche im Herzen Wiesbadens und ist für viele Bürger ein absoluter Pflichttermin. Die Benefizveranstaltung, die jährlich bis zu 700 Konzertfreunde anlockt, wird zusammen mit dem Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstaltet. Das Landespolizeiorchester Hessen musiziert für einen guten Zweck. Sie werden dabei das Publikum mit ihrem breitgefächerten Repertoire verzaubern. Von klassischer Blasmusik bis hin zu Film- und Unterhaltungsmusik gibt es nichts, was nicht mit Saxophon, Posaune, Trompete, Flöte in ein vorweihnachtliches Gewand verpackt werden könnte.
Die Spenden des Benefizkonzerts gehen in diesem Jahr zugunsten der Tafel Wiesbaden e.V. Der Eintritt zum Adventskonzert in der Marktkirche ist für alle Besucher frei.
Am Donnerstag, den 24. November 2022, um 18.30 Uhr, findet im Multifunktionsraum des Polizeipräsidiums Westhessen in Wiesbaden, Konrad-Adenauer-Ring 51, die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Symbolbild, Polizeipräsidium Westhessen
Der Programmablauf ist wie folgt vorgesehen:
1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schatzmeisters
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Anträge
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahl des Vorstandes
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Verschiedenes
Anträge gemäß Ziffer 4 der Tagesordnung sind schriftlich bis spätestens 10.11.2022 an den Vorstand der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. zu richten.
Zur Ergänzung der Tagesordnung ist zu Beginn der Versammlung ein Kurzvortrag vorgesehen: Super Recogniser bei der Polizei, Dauer: 15 – 20 Minuten.
Anmeldungen werden bis zum 18.11.2022 per Mail unter gbp-wiesbaden@gmx.de oder unter der Rufnummer 0611/345-1040 erbeten.
Derzeit besteht in unserem Haus keine Maskenpflicht, es wird jedoch empfohlen eine mitzuführen und vor der Veranstaltung einen Selbsttest durchzuführen.
Am 1. November hatte eine Gruppe von rund 25 Mitgliedern der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. die Möglichkeit, an einer Führung durch den Hessischen Landtag unter dem Motto „Landtag von Innen“ teilzunehmen.
Das Pelnargebäude am Eingang aus der Grabenstraße, Hessischer Landtag, Kanzlei, Foto: H. Heibel
Die Teilnehmenden konnten sich auf eine informationsreiche zweistündige Veranstaltung freuen, zu deren Beginn sie von der Landtagspräsidentin, Frau Astrid Wallmann, sehr herzlich begrüßt worden sind. Nach der sehr persönlichen Begrüßung wurden im Rahmen einer Präsentation Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Hessischen Landtages erläutert.
Blick in den Plenarsaal der 20. Wahlperiode, Hessischer Landtag, Kanzlei
Im Anschluss an die Einweisung in das politische parlamentarische Geschehen, konnten die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch das Gebäude den Plenarsaal und Teile des historischen Stadtschlosses besichtigen. Die Mitglieder der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. waren sowohl von dem modernen gradlinigen Plenarsaal als auch von den prunkvollen Räumlichkeiten im Stadtschloss beeindruckt und es war für alle ein abwechslungsreicher Nachmittag.
Musiksaal, Historisches Stadtschloss, Foto: Andrea Götz
Das Pelnargebäude mit Besuchereingang, Hessischer Landtag, Kanzlei, Foto: H. Heibel
Wir laden Sie herzlich ein, an der zweistündigen Veranstaltung im Hessischen Landtag teilzunehmen. An sitzungsfreien Tagen können Teile des historischen Stadtschlosses und der Plenarsaal besichtigt werden. Vor dem Rundgang durch das Gebäude werden Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Hessischen Landtages im Rahmen einer Präsentation erläutert.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, Sie zu der Führung begrüßen zu können.
Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 per Mail gbp-wiesbaden@gmx.de oder unter der Rufnummer 0611/345-1040 an. Bitte geben Sie den vollen Vornamen und Zunamen an.
Treffpunkt ist am Besuchereingang des Landtags in der Grabenstraße.
Bitte achten Sie am Veranstaltungstag darauf, ein gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild mitzuführen und sowie auf große Taschen sowie Rucksäcke zu verzichten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Wir möchten Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass kurzfristige Änderungen im parlamentarischen Betrieb möglich sind. Ebenso bitten wir Sie um Verständnis, dass der Hessische Landtag sich vorbehält, den Besuchstermin bei steigender Infektionszahl bzw. Inzidenzwert – auch kurzfristig – abzusagen.
Es wird dringend empfohlen, weiterhin eine Maske zu tragen. Das Tragen von FFP2-Masken ist nach wie vor das beste Mittel, um sich zu schützen.