Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. belobigt Bürgerinnen und Bürger für Zivilcourage und lebensrettendes Verhalten

„Helfen statt Vorbeigehen! Das ist das Motto von Menschen wie Ihnen, die nicht wegschauen, wenn etwas passiert, sondern sich für andere einsetzen. Sie sind die Alltagshelden, die unsere Gesellschaft braucht“

Gruppenbild

Mit diesen Worten begrüßte am 13. August 2020 der Präsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Stefan Müller, neun Bürgerinnen und Bürger aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus, welche sich in jüngster Zeit in besonderer Weise verdient gemacht hatten. Polizeipräsident Stefan Müller empfing die Gäste nicht wie gewohnt in den Räumen des Polizeipräsidiums, sondern in gebührenden Abstand auf einer Wiese des Präsidiums, wo er das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger würdigte und sich die Ereignisse aus der Sicht der Betroffenen nochmals schildern ließ. Belobigt wurden die insgesamt neun Personen durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., deren Vorsitzender Polizeipräsident Stefan Müller ist.   

Dass nicht nur die Strafverfolgung, sondern auch die Verhinderung von Straftaten und Gefahren von hoher Bedeutung und großer Wichtigkeit sind, sieht man anhand der vielen guten Taten der eingeladenen Bürgerinnen und Bürger, die Zivilcourage und Einsatzbereitschaft gezeigt haben. Alle genannten Personen wurden von einer zur anderen Sekunde unerwartet zum Lebensretter oder zum wichtigen Helfer für die Polizei.

Nur die hartnäckige Verfolgung eines verletzten Straftäters durch die Krankenschwester des St. Josefs-Hospitals, Johanna Hanson, führte letztendlich zu seiner Festnahme in der Dantestraße in Wiesbaden. In dünner Dienstkleidung und bei Eiseskälte verfolgte Frau Hanson den Straftäter über mehrere Kilometer. Der unter Drogeneinfluss stehende Mann hatte zuvor Verkehrsteilnehmer angegriffen und im Krankenhaus eine Glastür zerstört.

Am Luisenplatz in Wiesbaden kam der Zeuge Frederik Müller einem Schwerverletzten, der Opfer eines gewalttätigen Angriffes geworden war, zur Hilfe und rettete dem 20-Jährigen vor schwerwiegenden Verletzungen. Eine Gruppe von Männern hatte zuvor auf den am Boden liegenden jungen Mann eingeschlagen und ihn getreten. Der Zeuge wählte den Polizeinotruf und versuchte, die Männer verbal von ihren Taten abzuhalten. Als die Täter daraufhin von dem 20-Jährigen abließen, konnte sich dieser in Sicherheit bringen. Ein Täter aus der Gruppe griff anschließend den Zeugen an und schlug ihm ins Gesicht, so dass dieser selbst verletzt wurde. Die Täter konnten unerkannt flüchten.

Das engagierte Handeln eines Busfahrers führte gemeinsam mit dem Zeugen Edgar Leimann in Wiesbaden-Schierstein dazu, dass ein bewusstloser Autofahrer durch unmittelbar eingeleitete Erste-Hilfe-Maßnahmen und durch die Kontaktaufnahme mit der Rettungsleitstelle über die Notrufnummer 112 gerettet werden konnte. Der Busfahrer konnte bei der Belobigung leider nicht anwesend sein.

In Begleitung ihrer 4-jährigen Tochter, bewahrte die junge Mutter, Natascha Hof, eine Frau auf einer Brücke in Wiesbaden-Schierstein vor einem Sprung in die Tiefe und rettete der 20-Jährigen somit das Leben.

Nach einem Einbruch in einen Baucontainer in Schierstein konnte dank aufmerksamer Zeugen ein 23 Jahre alter Tatverdächtiger festgenommen werden. Die Polizei wurde von Christian Litzius darüber in Kenntnis gesetzt, dass in der Freudenbergstraße in einen Baucontainer eingebrochen wurde und der Täter gerade vom Tatort geflüchtet sei. Ein weiterer Zeuge, Fernando Carvalho Soares, entdeckte den Täter schließlich in einem Gebüsch und folgte ihm. Während der Fahndung nach dem Einbrecher gelang es den Einsatzkräften, durch Hinweise und Unterstützung von Herrn Carvalho Soares, die beschriebene Person anzutreffen und festzunehmen. Gegen den 23-Jährigen wurde anschließend ein Strafverfahren wegen schwerem Diebstahls eingeleitet.

Nachdem von der Ladefläche eines in der Elsässer Straße abgestellten Transporters mehrere Werkzeuge gestohlen worden waren, konnte die Wiesbadener Polizei dank der aufmerksamen Zeugin, Rukiye Pamuk Marangoz, einen 18 Jahre alten Tatverdächtigen festnehmen. Frau Marangoz wurde durch laute Geräusche auf die Tat aufmerksam und konnte zwei junge Männer beobachten, welche sich an dem geparkten Fahrzeug zu schaffen machten. Den von der Zeugin verständigten Polizisten gelang es dann im Rahmen der eingeleiteten Fahndung, eine der beschriebenen Personen in der Nähe des Tatortes anzutreffen und festzunehmen. Das Diebesgut konnte darüber hinaus ebenfalls aufgefunden und sichergestellt werden.

Als auf der Biebricher Straße in Mainz-Kastel ein 69-jähriger Fahrradfahrer stürzte und bewusstlos am Boden liegen blieb, eilte der Zeuge, Christian Bibo, diesem zur Hilfe und führte umgehend Reanimationsmaßnahmen bei dem Radfahrer durch, bis dieser schließlich wieder zu atmen begann und wieder ansprechbar war. Durch sein schnelles Eingreifen rettete Herr Bibo dem Radfahrer das Leben.

Der Zeuge Yannick Simchen kam im Bismarckring zwei Frauen zur Hilfe, die von einem Mann bedroht wurden. Er ging dazwischen und sprach den aggressiven Mann an, so dass die Frauen sich in Sicherheit bringen konnten. Der Mann versetzte dem Retter jedoch einen Faustschlag, wodurch Herr Simchen erhebliche Verletzungen im Gesicht erlitt.

Neben der Aushändigung der Belobigungsurkunden, überreichte der Polizeipräsident und 1. Vorsitzender der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., Stefan Müller, den Geehrten als zusätzliche Anerkennung und zum Dank jedem ein Geschenk.

Text und Fotos: PÖA, PP Westhessen

Übergabe einer Spende an Zora und Upstairs

Über eine Spende von jeweils 1400 Euro von der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. konnten sich die Verantwortlichen von Zora, Thekla Theresia Kulik und Heather Flitch sowie die Verantwortlichen von Upstairs, Karin Klinger und Matthias Loyal, am 18.02.2020 freuen. Die Scheckübergabe erfolgte durch die Vorstandsmitglieder Stefan Müller (Polizeipräsident), Alfred Michler (Volksbank Wiesbaden), Stephanie Held und Andrea Götz (Polizeipräsidium Westhessen) sowie den Polizeipfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch.                                                                                                                                          

Die übergebene Spende war die Kollekte von rund 750 Gästen, die am 13.12.2019 in der Wiesbadener Marktkirche dem eindrucksvollen Adventskonzert des Landespolizeiorchesters Hessen und des Gospelchor The Gospel Soul Notes lauschen konnten.                                               

Zora ist eine Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen. Neben einem Gesprächs- und Beratungsangebot können die jungen Frauen im Offenen Treff eine warme Mahlzeit kochen, Wäsche waschen und trocknen, duschen und sich mit gespendeter Kleidung versorgen.

Upstairs leistet mit der Anlaufstelle in der Reisinger Anlage wertvolle und notwendige Arbeit für junge Menschen, die in Not geraten sind, kein zu Hause mehr haben und oft nicht wissen, wie es weitergehen soll. Hilfe im richtigen Moment kann ein ganzes Leben verändern.

v.l.: Stephanie Held, Thekla Theresia Kulik, Heather Flitch, Stefan Müller, Matthias Loyal, Andrea Götz, Dr. Martin Schulz-Rauch, Alfred Michler

Text und Fotos: PÖA, PP Westhessen

Adventskonzert 2019

Unbeschreibliche Momente in der Wiesbadener Marktkirche

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. und das Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ihr zur schönen Tradition gewordenes Adventskonzert. Das 25. Konzert am 13.12.2019 lockte über 700 Menschen in die stimmungsvoll-weihnachtlich geschmückte Wiesbadener Marktkirche.

Belohnt wurde das Publikum durch mitreißende Musik des Landespolizeiorchesters unter der Leitung von Laslo Szabo sowie wunderschöne Weihnachtssongs der “Gospel Soul Notes”. Das Landespolizeiorchester eröffnete den Abend mit “A Medieval Christmas: In Dulci Jubilo” von Philip Sparke sowie “Suite from The Nutcracker” von Peter Tchaikovsky, arrangiert durch James Curnov.

Anschließend sangen The Gospel Soul Notes “It’s Me Oh Lord”, “American Hallelujah”, “Lean on me” und weitere Songs, die das Publikum in Hochstimmung versetzten. Die weitere Liederauswahl des Orchesters und Chores schaffte es schließlich, die gesamte Kirche zum Tanzen und Mitsingen zu bewegen, so dass es beim abschließenden “Holly Jolly Christmas Medley” keinen mehr auf seinem Platz hielt.

Wir bedanken uns herzlich beim Landespolizeiorchester und The Gospel Soul Notes sowie bei allen, die gekommen waren, für diesen überaus stimmungsvollen vorweihnachtlichen Musikabend.

Text und Fotos: PÖA, PP Westhessen

Lecks, Lügen und Desinformation

Über 140 Menschen waren gekommen, um der Vortragsveranstaltung mit Elmar Theveßen, Leiter des ZDF Studios Washington und Terrorismusexperte, zum Thema

„Lecks, Lügen und Desinformation“,

veranstaltet durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., am 10. Dezember 2019 im Kulturforum Wiesbaden, beizuwohnen. Und es hatte sich gelohnt!

Der Populismus dieser Tage gebiert neue Begriffe wie Fake News und Alternative Fakten, aber er bedient sich alter Werkzeuge wie De-Legitimierung, Zensur und gewalttätiger Übergriffe. Allein, eines ist anders: Die Vervielfältigung der Informationsmöglichkeiten dank neuer Medien erzeugt eine Flut von Informationen, unter die sich die falschen, die Lügen, noch besser verstecken und verbreiten können. Nie waren die Möglichkeiten zur Manipulation der öffentlichen Meinung so groß wie heute – hier ist “Journalismus die beste verfügbare Version der Wahrheit”, so Theveßen zu Beginn seines Vortrages.

Im weiteren Verlauf zeigte er anschaulich, wie man als Konsument mit einfachsten Methoden Sachverhalte und Bilder selbstständig überprüfen kann (Stichwort Google Bildersuche) und wie wichtig eine solche Prüfung ist, denn oftmals werden Nachrichten als “wahr” präsentiert und stellen sich hinterher als komplette Fälschung heraus!

Im Lauf der weiteren Ausführungen ging er darauf ein, wie Fake-News und andere Lügen gezielt für politische Ziele instrumentalisiert werden und präsentierte anhand jüngster Beispiele, welche Auswirkungen solche Lügen und Fälschungen haben können. Anhand vieler Beispiele kommt Theveßen zu dem Schluss, dass die “Digitale Manipulation die größte Bedrohung für die Demokratie” darstelle.

Auch wenn durch die sprachliche Brillianz Theveßens keinerlei Fragen zum Verständnis offenblieben, hatte das Auditorium am Ende die Möglichkeit, Fragen zum erweiterten Themenkomplex zu stellen. Diese Möglichkeit wurde zahlreich genutzt.

Polizeipräsident Stefan Müller (1. Vorsitzender Gesellschaft Bürger und Polizei e.V.)  bedankte sich sehr herzlich bei Herrn Theveßen für den spannenden und tiefgreifenden Vortrag sowie bei Herrn Gordon Bonnet (Vorstandsmitglied Gesellschaft Bürger und Polizei e.V), der den Abend professionell moderierte.

Text und Fotos: PÖA, PP Westhessen

Belobigungen

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am 04.07.2019 eine Bürgerin und fünf Bürger, sowie zwei Polizeibeamte belobigt, die sich in jüngster Zeit in besonderer Weise durch ihr Verhalten und ihre Zivilcourage verdient gemacht hatten.
Polizeipräsident Stefan Müller empfing die Gäste im großen Besprechungsraum im Polizeipräsidium Westhessen, wo die einzelnen Sachverhalte im Dialog mit dem Polizeipräsidenten erörtert und aus Sicht der Betroffenen geschildert wurden.
Belobigt wurden die insgesamt acht Beteiligten durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. Die Aushändigung der entsprechenden Urkunden wurde durch den Vorsitzenden der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., Herrn Polizeipräsident Stefan Müller, vorgenommen.
Einige der geladenen Personen griffen ein, als es zu Situationen kam, in denen lebensrettende Maßnahmen durchgeführt werden mussten.
Das engagierte Handeln von Ingo Best führte in Wiesbaden-Naurod dazu, dass ein verunglückter Autofahrer durch unmittelbar eingeleitete Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederbelebt werden konnte.
Axel Hollas und Benjamin Neuser sowie die Zeugin Jeannette Di Pompa bewahrten eine junge Frau auf einer Brücke auf dem Siegfriedring in Wiesbaden vor einem Sturz in die Tiefe und retteten der 17-Jährigen somit das Leben.
In der Kirchgasse in Wiesbaden leisteten die beiden Busfahrer der ESWE-Verkehrsgesellschaft, Yasar Aslan und Michael Jentzsch, Erste-Hilfe bei einem Schwerverletzten, der Opfer eines gewalttätigen Angriffes geworden war.
Unter Einsatz ihres Lebens retteten die beiden Polizeibeamten Christian Scheidt und Jamal Bellamin einem 91-jährigen Mann das Leben, der aus eigener Kraft nicht in der Lage war, aus seiner verrauchten Wohnung in Wiesbaden-Naurod zu gelangen.
Neben der Aushändigung der Belobigungsurkunden, überreichte Herr Müller den Geehrten als zusätzliche Anerkennung und zum Dank eine Flasche Wein des polizeieigenen Weinbergs und einen Veranstaltungsgutschein, finanziert durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V..
Die Belobigungsveranstaltung wurde medial von Vertreter/-innen des Wiesbadener Kuriers, Wiesbadenaktuell.de, der Bild Zeitung sowie dem Hessischen Rundfunk begleitet.

Text und Fotos: PÖA, PP Westhessen

Erben und Vererben!

„Erben und Vererben! Auf gesetzliches Erbrecht vertrauen – oder soll ich meinen Nachlass selber regeln?“, war das Thema eines Vortrages, mit dem das Vorstandsmitglied der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V., Rechtsanwalt Peter Hoffmann, am 16.05.2019 im Polizeipräsidium Westhessen vor knapp 30 interessierten ZuhörerInnen über das gesetzliche Erbrecht und die Möglichkeiten der persönlichen Gestaltung von Testamenten referierte.

Er zeigte dabei insbesondere auf, dass ein reines Vertrauen auf die gesetzlichen Regelungen – anders als bei der täglichen Polizeiarbeit – hier oftmals nicht zu befriedigenden Ergebnisse führt und es daher Sinn macht, sich nicht nur selbst Gedanken über seinen Nachlass zu machen, sondern auch die Möglichkeiten einer individuellen Gestaltung zu nutzen.

Die Beschäftigung mit dem eigenen Tod wird oftmals verdrängt, die vom Auditorium eingebrachten Fragen zeigten aber, dass viele der Anwesenden sich bereits mit diesen Fragen beschäftigt hatten.

Auch zukünftig will die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. interessante Vorträge präsentieren. Beachten Sie die Veröffentlichungen auf unserer Website.

Text: Peter Hoffmann
Fotos: Andrea Götz

Rundgang durch das Polizeipräsidium Westhessen mit Besuch des Polizeimuseums

Am 07. März 2019 stand für 20 angemeldete Gäste der Gesellschaft Bürger und Polizei etwas ganz Besonderes auf dem Programm: Eine Führung im Polizeipräsidium Westhessen mit Besuch des Polizeimuseums.

Gestartet wurde der Rundgang durch das Gebäude des Präsidiums, welches in der Zeit von 1945 bis 1993 als US-Hospital genutzt wurde, in der Präsidialwache. Hier durften die Gäste dem Wachhabenden einen Blick über die Schulter werfen und bekamen einen kurzen Einblick über die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Dienststelle.

Besonders interessant war ein Blick in die Leitstelle, wo alle Notrufe zentral eingehen und die Koordination eines Polizeieinsatzes beginnt. Hier wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitsalltag auf einer Leitstelle nahegebracht. Auch die moderne Befehlsstelle war ein Teil des Besichtigungsprogrammes. Einen Eindruck, wie dort bei größeren Einsatzlagen gearbeitet wird, bekamen die Besucherinnen und Besucher mit einem kurzen Filmbeitrag vermittelt.

Ganz leise wurden die Gäste später bei der Inaugenscheinnahme des Polizeigewahrsams und der Gefangenensammelstelle, die sich im Keller des Gebäudes befinden. Zwar beeindruckt von den modernen Räumlichkeiten waren die meisten Mitglieder dennoch froh, als sie die Zellen wieder verlassen durften.

Im weiteren Verlauf der Führung durch das imposante Gebäude wurde an einem maßstabsgetreuen Modell die Geschichte der Liegenschaft eindrucksvoll erörtert, bevor am Ende viele Gegenstände aus der Vergangenheit im Polizeimuseum bestaunt werden konnten. Hier wurde die Polizeigeschichte anhand von alten Uniformen, Arbeitsgeräten und vielen Exponaten anschaulich erläutert.

Am Schluss waren sich alle Gäste einig, dass sie drei kurzweilige und informative Stunden erleben durften.

Übergabe einer Spende an die Tafel Wiesbaden e.V.

Über die Übergabe einer Spende von 2500 Euro von der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. konnten sich die Verantwortlichen der Tafel Wiesbaden e.V., Ruth Friedrich-Wurzel und Jürgen Schmidt, am 21.02.2019 freuen.

Die Scheckübergabe erfolgte durch die Vorstandsmitglieder Stefan Müller (Polizeipräsident), Alfred Michler (Volksbank Wiesbaden), Peter Hoffmann (Rechtsanwalt), Andrea Götz (Polizeipräsidium Westhessen) sowie den Polizeipfarrer Dr. Martin Schulz-Rauch.

Die übergebene Spende war die Kollekte von rund 750 Gästen, die am 14.12.2018 in der Wiesbadener Marktkirche dem stimmungsvollen Adventskonzert des Landespolizeiorchesters Hessen und des AmaSING Gospel and more Chors lauschen konnten.

Die Tafel Wiesbaden e.V. unterstützt kontinuierlich ca. 3000 bedürftige Menschen in der Landeshauptstadt mit Lebensmitteln, dies ist nur leistbar dank der Hilfe von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Geld-und Sachspenden.

Adventskonzert 2018 – das Landespolizeiorchester und AmaSING Gospel and more zogen einen musikalischen Spannungsbogen vom adventlichen Aufbruch zur weihnachtlichen Erfüllung

Wie jedes Jahr veranstaltete die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. und das Polizeipfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau am 14. Dezember 2018 ihr zur schönen Tradition gewordenes Adventskonzert in dem stimmungsvoll-weihnachtlich geschmückten Kirchenraum der Wiesbadener Marktkirche.

Das Landespolizeiorchester unter der mitreißenden Leitung von Laslo Szabo eröffnete das Konzert mit „A Christmas Overture“ in der vollbesetzten Marktkirche. Das vielfältige Programm des gefühlvoll und engagiert musizierenden Orchesters reichte von Vivaldis „Concert in C-Dur für 2 Trompeten RV 537“ bis hin zu „A Christmas Festival“. Ein Höhepunkt des Konzertes stellte unter anderem das wundervolle Solo für zwei Trompeten von Gerhard Schultheis und Edgar Sterkel und ein Klarinettensolo von Eunjing Hwang dar.

Der Chor AmaSing Gospel and more unter der Leitung von Hans-Jörg Fiehl nahm die Zuhörer mit zu einer stimmungsvollen musikalischen Reise mit einem vielfältigen Programm, das von “Hallelujah” bis zu “Mary did you konw“ einen weiten Bogen spannte.

Die Begeisterung, mit der alle Akteure bei der Sache waren, sprang auch auf die Zuschauer über und mündete nach dem gemeinsamen Abschlusslied „Macht hoch die Tür. Die Tor macht weit“ in die Zugaben, die als Ausklang des 2-stündigen Konzertes das Publikum in die vorweihnachtliche Stimmung entließ. Belohnt wurden die harmonisch Musizierenden mit einem kräftigen nicht endend wollenden Applaus.

Die Begeisterung der Gäste spiegelte sich in der Summe der Kollekte wieder, die in diesem Jahr erneut der Tafel Wiesbaden e.V. zukommt. Die Tafel kann sich über eine Spende in Höhe von 2.486 Euro freuen, die durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. übergeben wird.

Wir freuen uns jetzt schon, auch im kommenden Jahr mit dem 25. Adventskonzert wieder einen wundervollen Konzertabend präsentieren zu können.

Weihnachtskino 2018 des PP Westhessen

Das Polizeipräsidium Westhessen unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. veranstaltete am 09. Dezember 2018 zum 22. Mal das Weihnachtskino für Bedienstete des PP Westhessen und ihre Familien. Auch in diesem Jahr hatten Angehörige der angrenzenden Präsidien die Möglichkeit teilzunehmen.

Gezeigt wurde „Der Grinch““. Ein sehr lustiger Animationsfilm für die ganze Familie.

Herr Müller und Frau Held begrüßten die großen und kleinen Gäste und bedankten sich für die Unterstützung bei den Gewerkschaften BdK, DPolG, GDP Kreisgruppe und den Filmbetrieben Ewert.

Nach dem Film kam, wie üblich, der Nikolaus vorbei und beschenkte jedes Kind mit einem kleinen Schokoladenpräsent. Zusätzlich erhielten die kleinsten Kinobesucher ein Malbuch der GdP.

Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung mit 430 Personen gut besucht und mehr als einmal konnte man hören:“ Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Jahr“.

Autoreninformation: Stephanie Held, E 4